Das BSWAG startet endlich! – Und mein Praktikum geht leider zu Ende…

„Das BSWAG kommt” – war ver­mut­lich der zen­tra­le Slo­gan mei­ner Prak­ti­kums­zeit. 6 Wochen durf­te ich Mat­thi­as und sei­nem Büro über die Schul­tern schau­en und bei Gele­gen­heit auch unter die Arme grei­fen. Als ange­hen­der Umwelt– / Ver­kehrs­in­ge­nieur ist mir der Schie­nen­ver­kehr gut ver­traut. Wir den­ken in unse­rer Leh­re Mobi­li­tät in enger Ver­knüp­fung mit Stadt­ent­wick­lung, Lebens­qua­li­tät aber auch bau­li­cher Anfor­de­run­gen. Bei Mat­thi­as woll­te ich mei­nen Hori­zont erwei­tern und mei­ne poli­ti­sche Bil­dung mit einem fokus­sier­ten Blick auf die Bahn­po­li­tik berei­chern. Schon an „Tag Eins“ tauch­te ich tief ein und das Wort „Bun­des­schie­nen­we­ge­aus­bau­ge­setz“ soll­te mei­ne Prak­ti­kums­zeit beglei­ten. Ein Gesetz, das auf­wen­dig ist aus­zu­spre­chen und lan­ge gebraucht hat, um ver­wirk­licht zu wer­den, aber für die Bahn­po­li­tik ein Mei­len­stein sein wird, damit man irgend­wann schnel­ler mit der Bahn an sei­nem Ziel ist, als man das kom­pli­zier­te Gesetz aus­ge­spro­chen hat.

„Bun­des­schie­nen­we­ge­aus­bau­ge­setz“, „Inte­gra­ler Takt-Fahr­plan“, „Infra­struk­tur­zu­stands­be­richt“ soll­ten nur eini­ge der Wör­ter sein, deren Aus­spra­che für einen Zun­gen­bre­cher sor­gen mögen. Schnell erkann­te ich, dass sämt­li­che Kom­mu­ni­ka­ti­on durch pas­sen­de Abkür­zun­gen, mög­lichst effi­zi­ent gehal­ten wer­den. Doch egal ob kom­plex zusam­men­ge­setz­te Sub­stan­ti­ve oder fesche Abbre­via­tio­nen: Sie sind immer nur so gut, wie sie auch fach­lich wei­ter­brin­gen. Dass wis­sen­schaft­li­che Arbeit bei der Bahn­po­li­tik im Büro Gastel nicht zu kurz kommt, merk­te ich sofort.

Elo­quen­te Mit­ar­bei­ten­de und Stu­die­ren­de bil­den ein Team, das Tag ein Tag aus detail­lier­ten fach­li­chen Infor­ma­tio­nen zusam­men­sam­melt, sodass Mat­thi­as und die gan­ze AG Mobi­li­tät eine fun­dier­te Fak­ten­la­ge hat, um sich eine begrün­de­te Mei­nung bil­den und durch­dach­te Ent­schei­dun­gen fäl­len zu kön­nen. Dank mei­ner Vor­kennt­nis­se fiel es mir nicht nur leicht, schnell durch die kurio­sen Abkür­zun­gen durch­zu­stei­gen, son­dern auch mei­nen Eigen­bei­trag zu Recher­chen leis­ten zu kön­nen und dabei selbst ganz viel ler­nen zu dür­fen.

Neben fach­li­cher Kom­pe­ten­zen ist gera­de in einem Bun­des­tags­bü­ro auch die kom­mu­ni­ka­ti­ve Leis­tung hoch­re­le­vant, um die Bürger:innen stets zu infor­mie­ren und sich aus­zu­tau­schen. Dass das bei Mat­thi­as hohe Prio­ri­tät hat, bemerkt jede:r, der:die sich für Bahn­po­li­tik inter­es­siert: Egal ob Zeitungsleser:in, Social­Me­dia-Nati­ve oder begeis­ter­te Besucher:in von Grü­nen-Ver­an­stal­tun­gen mit Mat­thi­as. Auch ich durf­te sei­ne Kanä­le mit­be­spie­len und dabei mei­ne Krea­ti­vi­tät aus­le­ben. Und neben fach­li­chen und kom­mu­ni­ka­ti­ven Werk­zeu­gen sind auch sozia­le Kom­pe­ten­zen für die Arbeit eines Abge­ord­ne­ten­bü­ros uner­läss­lich. Und dass es dar­an nicht schei­tern mag, merk­te ich sofort. In mei­ner Zeit im Prak­ti­kum war das Büro und Team stets eine Wohl­fühl­oa­se, sodass es mir jetzt nur sehr schwer­fällt, „Auf Wiederseh’n“ sagen zu müs­sen. Egal ob Bespre­chun­gen, der Kaf­fee auf dem Büro­so­fa oder die pri­va­ten Gesprä­che und Fach­sim­pe­lei beim Mit­tag­essen berei­cher­ten die Wochen sehr. Ich dan­ke allen im Team.

Von Karo­li­ne über unse­re vier Stu­den­ti­schen, unse­ren drei wis­sen­schaft­li­chen Mit­ar­bei­ten­den bis hin zum Regio­nal­bü­ro sowie allen Mit­ar­bei­ten­den der Frak­ti­on und beson­ders der AG Mobi­li­tät, mit denen ich im Aus­tausch ste­hen durf­te. Aber natür­lich zu guter Letzt ganz beson­ders Mat­thi­as!

Durch alle die­se wun­der­ba­ren Men­schen konn­te ich so viel dazu ler­nen und neue inter­dis­zi­pli­nä­re Per­spek­ti­ven auf die Mobi­li­tät gewin­nen – Zusam­men­hän­ge ver­ste­hen, die ich bis­her noch nicht rich­tig durch­stie­gen hat­te, und Zusam­men­hän­ge ent­de­cken, deren Exis­tenz mir bis­her noch nicht bekannt war. Vie­len Dank für die span­nen­den Ein­bli­cke in frak­tio­nel­le Sit­zun­gen, Aus­schüs­se, Gesprä­che und Mee­tings mit Amtsträger:innen der Poli­tik und Ver­ant­wort­li­chen von Ver­bän­den und Gesell­schaf­ten. Nun mit einem erwei­ter­ten Fach- und Poli­tik­wis­sen wie­der zurück in die uni­ver­si­tä­re Aus­bil­dung zu gehen, um es dort gleich zur Anwen­dung zu brin­gen, freut mich sehr.