Vom Verhältnis zwischen Kirchen und Staat

Hinweis: Dieser Beitrag ist schon älter und wurde möglicherweise noch nicht in das neue Format umgewandelt.

Candle and wooden cross by teal blue wood background04.07.2016

 

Abschlussbericht der Kommission „Weltanschauungen, Religionsgemeinschaften und Staat“

Die Regeln des Reli­gi­ons­ver­fas­sungs­rechts sind annä­hernd 100 Jah­re alt. Seit­her hat sich jedoch unse­re Gesell­schaft erheb­lich ver­än­dert. Weit weni­ger Men­schen als damals gehö­ren der evan­ge­li­schen oder katho­li­schen Kir­che an. Die Gesell­schaft ist reli­gi­ös-welt­an­schau­lich indi­vi­du­el­ler und plu­ra­ler gewor­den.

Aus die­sem Grund hat­te der Bun­des­par­tei­tag von Bünd­nis 90/DIE GRÜNEN im Jahr 2013 den Auf­trag zur Bil­dung einer Kom­mis­si­on gege­ben, um ein Kon­zept zur Reform des Ver­hält­nis­ses zwi­schen Staat, Kir­chen und Welt­an­schau­ungs­ge­mein­schaf­ten zu erar­bei­ten. Die Kom­mis­si­on, die aus 24 Mit­glie­dern bestand und sich ins­ge­samt zehn­mal getrof­fen hat­te, hat nun ihren 38-sei­ti­gen Abschluss­be­richt vor­ge­legt.

Die zen­tra­le Auf­ga­be der Kom­mis­si­on war es, das Ver­hält­nis von Staat und Reli­gi­on in Deutsch­land kri­tisch-kon­struk­tiv unter die Lupe zu neh­men. Die kon­kre­ten The­men­fel­der waren dabei die Kir­chen­fi­nan­zen, das kirch­li­che Arbeits­recht, die Fei­er­ta­ge, der Blas­phe­mie-Para­graph, die Seel­sor­ge, das Bestat­tungs­we­sen, Schu­le und Hoch­schu­le sowie die recht­li­chen Aner­ken­nungs­for­men.

Fol­gen­de Grund­sät­ze und Zie­le bünd­nis­grü­ner Reli­gi­ons­po­li­tik wur­den dabei defi­niert:

  1. Das indi­vi­du­el­le Men­schen­recht der Glaubens‑, Gewis­sens- und Welt­an­schau­ungs­frei­heit ist maß­geb­lich. Reli­gi­on und Welt­an­schau­ung darf auch im öffent­li­chen Raum statt­fin­den.
  2. Reli­gi­ons- und Welt­an­schau­ungs­ge­mein­schaf­ten kön­nen eine wich­ti­ge Säu­le für den gesell­schaft­li­chen Zusam­men­halt sowie kon­sti­tu­tiv für eine leben­di­ge Demo­kra­tie sein. Vor­aus­set­zun­gen sind, dass sie die Grund­prin­zi­pi­en der Ver­fas­sung ach­ten, sich dem öffent­li­chen Dis­kurs stel­len und nicht fun­da­men­ta­lis­tisch agie­ren. Bünd­nis 90/DIE GRÜNEN erwar­ten von den Gemein­schaf­ten, dass sie Ras­sis­mus, Anti­se­mi­tis­mus und Islam­pho­bie sowie Homo­pho­bie nir­gend­wo dul­den.
  3. Reli­gi­ons­ge­mein­schaf­ten sol­len nicht in den pri­va­ten Raum ver­bannt wer­den. Der Staat soll aber säku­lar auf­tre­ten und den Reli­gi­ons- und Welt­an­schau­ungs­ge­mein­schaf­ten gegen­über neu­tral auf­tre­ten.
  4. Die Neu­tra­li­tät des Staa­tes gegen­über Reli­gi­ons- und Welt­an­schau­ungs­ge­mein­schaf­ten bedeu­tet kein Koope­ra­ti­ons­ver­bot.

Hier geht es zum voll­stän­di­gen Abschluss­be­richt der „Kom­mis­si­on Welt­an­schau­un­gen, Reli­gi­ons­ge­mein­schaf­ten und Staat“: http://www.gruene.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/160317_Abschlussbericht_Religionskommission_Gruene.pdf