Flüchtlinge werden zu begehrten Pflegefachkräften

Hinweis: Dieser Beitrag ist schon älter und wurde möglicherweise noch nicht in das neue Format umgewandelt.

12.12.2016anhang1

In Kirchheim wurde der erste Ausbildungskurs für Flüchtlinge in der Altenpflege eingerichtet

Als ich das in der Zei­tung las war klar: Den will ich besu­chen! Gemeint ist der ers­te Aus­bil­dungs­kurs für Flücht­lin­ge in der Alten­pfle­ge. Wegen des hohen Anteils an Deutsch­un­ter­richt beträgt die Aus­bil­dungs­dau­er vier statt sonst drei Jah­re.

Seit sechs Jah­ren bil­det die Deut­sche Ange­stell­ten-Aka­de­mie (DAA) in der Alten­pfle­ge aus. Im Sep­tem­ber 2016 ging es mit einem ganz beson­de­ren Kurs los. Bevor die­ser star­te­te, wur­de ein umfang­rei­ches Aus­wahl­ver­fah­ren durch­ge­führt. Aus 100 Berwerber*innen wur­den 20 aus­ge­wählt, deren Sprach­kennt­nis­se aus­rei­chend fort­ge­schrit­ten waren und die von ihrer Per­sön­lich­keit und ihrer Moti­va­ti­on geeig­net erschie­nen. Nach über drei Mona­ten sind noch alle an Bord – in der Alten­pfle­ge­aus­bil­dung ist das eher unge­wöhn­lich. Unge­wöhn­lich für den Sozi­al­be­reich ist auch die Geschlech­ter­ver­tei­lung: 14 Män­ner und 6 Frau­en. Die meis­ten kom­men aus schwarz­afri­ka­ni­schen Län­dern. Das Ziel des Kur­ses ist es, in vier Jah­ren exami­nier­te Pfle­ge­fach­kräf­te aus­zu­bil­den. Nach zwei Jah­ren (nor­ma­ler­wei­se bereits nach einem Jahr) ste­hen die Hel­fer­prü­fun­gen an. Die Hür­den bis dahin sind viel­fäl­tig: Im Vor­der­grund steht der Sprach­er­werb. Die Hälf­te der Unter­richts­stun­den erfolgt im Fach Deutsch. Die ande­ren Fächer sind pfle­ge­ty­pisch, vor allem Hygie­ne- und Pfle­ge­leh­re sowie Pro­phy­la­xe. Der Unter­richt erfolgt aus­schließ­lich in deut­scher Spra­che. Doch die meis­ten Unter­künf­te, in denen die Flücht­lin­ge leben, bie­ten auf­grund ihrer räum­li­chen Enge kaum Platz fürs (ruhi­ge) Ler­nen. Alle Flücht­lin­ge sind (noch) nicht aner­kannt. Man­che haben Angst, trotz lau­fen­der Aus­bil­dung in einem Man­gel­be­ruf abge­scho­ben zu wer­den. Die prak­ti­schen Aus­bil­dungs­tei­le erfol­gen – wie in der dua­len Aus­bil­dung üblich – bei Koope­ra­ti­ons­part­nern, über­wie­gend in Alten- und Pfle­ge­hei­men. Im Gespräch mit der Schul­lei­te­rin spra­chen wir auch über die Akzep­tanz dun­kel­häu­ti­ger Pfle­ger durch die Pfle­ge­be­dürf­ti­gen (nur in Ein­zel­fäl­len gibt es dem­nach Ableh­nung), die Beschäf­ti­gung mus­li­mi­scher Pfle­ge­schü­ler in Hei­men in kirch­li­cher Trä­ger­schaft (kei­ne Pro­ble­me) und die poli­ti­schen Plä­ne für die Gene­ra­li­sie­rung der Pfle­ge­aus­bil­dung (Unter­stüt­zung unter der Vor­aus­set­zung, dass die Hel­fer-Aus­bil­dung auf­ge­wer­tet wird).

Mein Besuch in der Aus­bil­dungs­klas­se wur­de von den Schü­le­rin­nen und Schü­lern für vie­le Fra­gen an mich und leb­haf­te Dis­kus­sio­nen genutzt. „Was bedeu­tet für Sie Frei­heit?“, „Was machen die Grü­nen für die Gleich­be­rech­ti­gung der Frau­en?“, „Wie hat sich das Anse­hen Deutsch­lands in ande­ren Län­dern durch die vie­len Flücht­lin­ge ver­än­dert?“ und „Wann wird es genü­gend Woh­nun­gen geben?“ lau­te­ten nur eini­ge der vie­len Fra­gen.

Ver­ab­schie­det wur­de ich vom spon­tan durch die Schüler*innen ange­stimm­ten deut­schen Volks­lied „Froh zu sein bedarf es wenig“. Dass Sin­gen fest im Aus­bil­dungs­kon­zept ver­an­kert ist ließ sich deut­lich hören …