Gespräche mit Wissenschaft an Hochschule Heilbronn

Autonomes Fahren, Antriebe, Citylogistik und Fahrrad

Die Hoch­schu­le in Heil­bronn bie­tet eini­ge Stu­di­en­gän­ge mit ver­kehrs­wis­sen­schaft­li­chen Bezü­gen. Das mach­ten Gesprä­che mit Professor*innen vor Ort ein­mal mehr deut­lich.

Bevor die Gesprä­che auf dem Bil­dungs­cam­pus star­ten konn­ten, wur­de ein Teil des Weges erst­mal auf span­nen­de Wei­se zurück­ge­legt: Mei­ne Beglei­ter und ich wur­den näm­lich mit einem klei­nen, selbst­fah­ren­den Shut­tle vom Bahn­hof abge­holt. Die­ser bie­tet sechs Sitz­plät­ze. Fah­ren darf er nur auf einer zuvor vom Kraft­fahr­bun­des­amt geneh­mig­ten Stre­cke. Die Geschwin­dig­keit ist auf 20 Stun­den­ki­lo­me­ter limi­tiert. Es muss immer jemand an Bord ein­grei­fen kön­nen, auch wenn es kei­nen Fah­rer­sitz, son­dern ledig­lich ein klei­nes Steu­er­ge­rät gibt, das man sich um den Hals hän­gen kann. Per Laser­scan­ner erfasst das klei­ne Fahr­zeug die Umge­bung und rollt so sicher durch den Ver­kehr.

Die Hoch­schu­le Heil­bronn bie­tet in ihren Stand­or­ten Heil­bronn, Kün­zels­au und Schwä­bisch Hall rund 50 Stu­di­en­gän­ge in den Fach­be­rei­chen Tech­nik, Wirt­schaft und Infor­ma­tik an. Die Die­ter Schwarz Stif­tung (Lidl) unter­stützt die Hoch­schu­le Heil­bronn durch die Bereit­stel­lung von Räum­lich­kei­ten auf dem Bil­dungs­cam­pus und deren Erst­aus­stat­tung. Auch ein Teil der Pro­fes­su­ren wer­den geför­dert.

Im Bil­dungs­cam­pus sprach ich, beglei­tet durch zwei Gäs­te aus der „Lan­des­ar­beits­ge­mein­schaft Mobi­li­tät“ der Grü­nen Baden-Würt­tem­berg, mit ver­schie­de­nen Professor*innen. Hier ein Über­blick:

Auto­no­mes Fah­ren

Prof. Dr.-Ing. Raoul Zöll­ner ist Pro­rek­tor für For­schung, Trans­fer und Inno­va­ti­on an der Hoch­schu­le Heil­bronn. Zu sei­nen Fach­ge­bie­ten gehö­ren unter ande­rem die Infor­ma­tik sowie Auto­no­me Sys­te­me. Zusam­men mit sei­nem For­schungs­team ist er die trei­ben­de Kraft hin­ter dem Ein­satz des beschrie­be­nen auto­no­men Bus­ses (ein wei­te­res Exem­plar fährt in Bad Wimp­fen). Das Buss­le fährt in Stu­fe 2 (von 5 Stu­fen) des auto­no­men Fah­rens.

Logis­tik

Das Insti­tut LOGWERT ent­wi­ckelt für und mit Indus­trie, Han­del und dem öffent­li­chen Sek­tor anwen­dungs­na­he und umsetz­ba­re Mobi­li­täts- und Logis­tik­lö­sun­gen. Ziel des Insti­tuts ist es, auf die zu erwar­ten­den neu­en Fra­ge­stel­lun­gen im Bereich der regio­na­len Wert­schöp­fung, der Logis­tik und der Per­so­nen­mo­bi­li­tät nach­hal­ti­ge Ant­wor­ten zu fin­den. Uns wur­de die gemein­sam mit DHL ent­wi­ckel­te Idee eines auto­nom fah­ren­den Hubs vor­ge­stellt, das Pake­te zu zuvor ver­ein­bar­ten Zeit­punk­ten zu den Emp­fän­gern fährt.

Auch der Feld­ver­such mit Ober­lei­tungs-Lkw in Schles­wig-Hol­stein war ein The­ma, da die­ser von der Hoch­schu­le beglei­tet wird.

Fahr­rad-Mobi­li­tät

Über das Mobi­li­täts-Pro­jekt Pend­ler­RatD sprach Frau Prof. Jana Hei­mel. Ziel eines geför­der­ten Pro­jek­tes ist es, Berufs­pend­ler, die täg­lich mit dem Auto zur Arbeit fah­ren, einen ver­ein­fach­ten Ein­stieg in das Pen­deln mit Rad oder den öffent­li­chen Ver­kehrs­mit­teln bekom­men. Ein Bestand­teil ist dabei die Pend­ler­RatD Web-App. 600 Pro­ban­den wur­den für Pilot­pha­sen von einem bis sie­ben Mona­ten Dau­er mit Fahrrädern/Pedelecs aus­ge­rüs­tet und durch Befra­gun­gen beglei­tet. Ergeb­nis­se: Rad­pen­deln­de sind die zufrie­dens­ten Pendler*innen. Jeder zwei­te Auto­pen­deln­de wür­de ger­ne das Fahr­rad nut­zen, fühlt sich aber häu­fig durch ver­schie­de­ne Fak­to­ren dar­an gehin­dert (Stre­cke unge­eig­net, aber durch­aus auch feh­len­de Über­win­dung für Umstieg). Von den Test­per­so­nen gaben 85 Pro­zent an, auch nach dem Test­zeit­raum häu­fi­ger das Rad nut­zen zu wol­len.

Ein wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter der Hoch­schu­le stell­te Ergeb­nis­se von Sicher­heits­tests von Las­ten­rä­dern vor (Kur­ven­ver­hal­ten).

Was­ser­stoff und E‑Mobilität

Im Gespräch mit Prof. Kars­ten Wit­tig ging es um Was­ser­stoff als Ener­gie­trä­ger für Ver­bren­nungs­mo­to­ren – ein strit­ti­ges The­ma. Er räum­te ein, dass bat­te­rie­elek­tri­sche Fahr­zeu­ge um den Fak­tor drei bis vier effi­zi­en­ter sind als Ver­bren­ner. Aber Was­ser­stoff lie­ße sich, anders als Strom, in gro­ßen Men­gen spei­chern. Wenn Über­schüs­se an Strom pro­du­ziert wer­den, so soll­ten die­se (und nur die Über­schüs­se!) in Was­ser­stoff umge­wan­delt wer­den. Wäh­rend die Brenn­stoff­zel­le für nied­ri­ge Leis­tun­gen geeig­net sein, sei die Direkt­ver­bren­nung als Alter­na­ti­ve zu Die­sel bei hohen Leis­tun­gen vor­teil­haft. Die Stick­oxid-The­ma­tik lie­ße sich durch opti­mier­te Ver­bren­nung in den Griff bekom­men. Er gehe davon aus, dass Last­wa­gen-Her­stel­ler auch auf die Was­ser­stoff-Direkt­ver­bren­nung set­zen wür­den.